Die Herstellung von Glasflaschen: Ein komplexer und doch faszinierender Prozess

 

Die Herstellung von Glasflaschen umfasst mehrere Schritte -vom Entwurf der Form bis zur Herstellung der Glasschmelze in die richtige Form. Erfahrene Techniker verwenden spezielle Maschinen und sorgfältige Techniken, um aus Rohstoffen makellose Glasgefäße zu machen.

Es beginnt mit den Zutaten.Glas besteht hauptsächlich aus Siliziumdioxid (Sand), Natriumcarbonat (Soda) und Calciumoxid (Kalkstein). Zusätzliche Mineralien werden beigemischt, um Eigenschaften wie Klarheit, Festigkeit und Farbe zu optimieren. Die Rohstoffe werden präzise abgemessen und zu einer Charge kombiniert, bevor sie in den Ofen geladen werden.

1404-knaqvqn6002082 u=2468521197,249666074&fm=193

Im Ofen werden Temperaturen von 2500 °F erreicht, wodurch die Mischung zu einer glühenden Flüssigkeit schmilzt.Verunreinigungen werden entfernt und das Glas erhält eine gleichmäßige Konsistenz. Das geschmolzene Glas fließt durch feuerfeste Keramikkanäle in die Vorherde, wo es vor dem Eintritt in die Formmaschinen konditioniert wird.

Zu den Methoden der Flaschenherstellung gehören Blas-Blas-, Press-Blas- und Enghals-Press-Blas-Verfahren.Beim Blas-und-Blas-Verfahren wird ein Glasklumpen in die Rohform gegeben und mit Druckluft durch das Blasrohr aufgeblasen.

Der Vorformling nimmt an den Wänden der Form seine Form an, bevor er zum weiteren Blasen in die endgültige Form überführt wird, bis er die genaue Form hat.

Beim Press- und Blasverfahren wird der Vorformling geformt, indem der Glastropfen mit einem Kolben in die Rohform gepresst wird, anstatt Luft einzublasen. Der halbgeformte Vorformling durchläuft dann die endgültige Blasform. Beim Enghals-Press- und Blasverfahren wird ausschließlich Luftdruck zum Formen des Halsabschlusses verwendet. Der Körper wird durch Pressen geformt.

1404-knaqvqn6002082

Nach dem Entformen werden die Glasflaschen einer Wärmebehandlung unterzogen, um Spannungen abzubauen und ein Zerbrechen zu verhindern.Glühöfen schrittweiseCoolSie werden über Stunden oder Tage hinweg geprüft. Prüfgeräte prüfen auf Formfehler, Risse, Dichtungen und Innendruckfestigkeit. Freigegebene Flaschen werden verpackt und an Abfüller versandt.

Trotz strenger Kontrollen kommt es bei der Glasproduktion immer wieder zu Mängeln.Steindefekte entstehen, wenn sich Teile feuerfesten Materials von den Ofenwänden lösen und mit dem Glas vermischen. Kristallkeime sind winzige Bläschen aus ungeschmolzenem Gemenge. Ries ist Glasansammlung in Formen. Schlämme erscheinen als milchige Flecken durch Phasentrennung. Schlieren und Strohhalme sind schwache Linien, die den Glasfluss in den Vorformling markieren.

Weitere Mängel sind Risse, Falten, Knicke, Druckstellen und Sprünge, die durch Schimmel, Temperaturschwankungen oder unsachgemäße Handhabung entstehen. Beim Glühen können Bodendefekte wie Durchhängen und Ausdünnen auftreten.

1615f575e50130b49270dc53d4af538a

Um spätere Qualitätsprobleme zu vermeiden, werden fehlerhafte Flaschen aussortiert. Flaschen, die die Prüfung bestehen, werden vor der Abfüllung mittels Siebdruck, Klebeetikettierung oder Sprühbeschichtung dekoriert.

Von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt erfordert die Herstellung von Glasflaschen fortschrittliche Technik, Spezialausrüstung und umfassende Qualitätskontrollen. Das komplexe Zusammenspiel von Hitze, Druck und Bewegung bringt täglich Millionen makelloser Glasgefäße hervor. Es ist ein Wunder, wie aus Feuer und Sand solch zerbrechliche Schönheit entsteht.


Beitragszeit: 13.09.2023