So werden Glasröhrenflaschen hergestellt

Glasröhrenflaschen bieten ein nahtloses, elegantes Aussehen und gleichzeitig die Quetschbarkeit und Dosierkontrolle einer Röhrenverpackung. Die Herstellung dieser Glasbehälter erfordert fachmännische Glasbläsertechniken.

24 x 43

Herstellung von Glasröhrenflaschen

Der Produktionsprozess von Glasröhrenflaschen beginnt mit dem Sammeln von geschmolzenem Glas am Ende eines Blasrohrs. Anschließend wird eine Metallform um das Ende des Rohrs geklemmt und durch Einblasen die Röhrenform hergestellt. Dies wird als Formblasen bezeichnet.
Der Glasbläser bläst einen kurzen Luftstoß in das geschmolzene Glas, um eine Luftblase zu erzeugen. Anschließend bläst er die Blase schnell weiter auf, um das Glas nach außen in das Innere der Form zu drücken. Während das Glas abkühlt und fest wird, wird ständig Luft geblasen, um den Druck aufrechtzuerhalten.

Die Form verleiht der Röhrenflasche ihre Grundform, einschließlich Gewinde und Schulter. Nach dem Entformen weist die Glasröhrenflasche an einem Ende eine schmale Blasrohröffnung auf.

锁口瓶-蓝色

Die nächsten Schritte umfassen die Formung des Flaschenhalses und der Endbearbeitung:

- Gewinde und Schulter werden mit Metallwerkzeugen geformt und durch Flammpolieren geglättet.

- Am Ende des Blasrohrs ist ein trichterförmiger Stützstab angebracht, der die Rohrflasche stützt.

- Anschließend wird das Blasrohr abgesprengt und glatt geschliffen.

- Die Flaschenöffnung wird erhitzt und mithilfe von Hebern und Blöcken geformt, um das Halsprofil und die Oberfläche zu formen.

- Die fertige Öffnung kann ein durchgehendes Gewinde, eine Perle oder eine konische Form sein, die für die Aufnahme der Tubenspenderkomponenten ausgelegt ist.

Während der gesamten Produktion muss das Glas rotieren, um eine gleichmäßige Dicke zu gewährleisten und ein Durchhängen zu verhindern. Dabei ist eine geschickte Koordination zwischen Blasen, Werkzeugen und Erhitzen erforderlich.

13x35

Überlegungen zum Design von Tubenflaschen

Der Produktionsprozess ermöglicht eine gewisse Flexibilität bei der Gestaltung der Tubenflasche:

- Der Durchmesser kann von kleinen Fineline-Röhrchen bis zu größeren Flaschen mit 1–2 Zoll Durchmesser reichen.

- Die Wandstärke wird durch Blasen und Formen kontrolliert. Dickere Wände erhöhen die Haltbarkeit.

- Schulter- und Nackenprofile sind auf Stärke, Funktion und Ästhetik ausgelegt.

- Die Länge kann von kompakten 2-3-Zoll-Rohren auf über 12 Zoll eingestellt werden.

- Durch das Schichten von farbigem Glas können dekorative Farbakzente gesetzt werden.

Glasröhren zeichnen sich durch ihre Klarheit, Brillanz und Dichtigkeit aus und eignen sich daher ideal für viele Kosmetik- und Pharmaprodukte. Die handgefertigte Optik sorgt für eine hochwertige Ästhetik. Die richtige Formgestaltung und präzises Glasblasen sind entscheidend für eine fehlerfreie Produktion.

Nach der Formung durchlaufen Tubenflaschen die letzten Schritte wie Tempern zur Glashärtung, Abkühlen, Schleifen zum Glätten rauer Kanten und Qualitätskontrolle. Anschließend ist die Tube bereit für funktionale Verschlüsse und stilvolle Verpackungen, die ein unverwechselbares Aussehen und Erlebnis bieten. Mit handwerklichem Geschick und Liebe zum Detail verleihen Glastuben quetschbaren Verpackungen handwerkliche Raffinesse.


Veröffentlichungszeit: 25. August 2023