Die faszinierende Magie des Kunststoffspritzgusses

 

Abgesehen von ihrer Allgegenwärtigkeit in der modernen Gesellschaft übersehen die meisten die faszinierenden technischen Details der Kunststoffprodukte, die uns umgeben. Doch hinter den massenproduzierten Kunststoffteilen, mit denen wir täglich gedankenlos interagieren, verbirgt sich eine faszinierende Welt.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Kunststoffspritzgusses, einem komplexen Herstellungsverfahren, bei dem aus Kunststoffgranulat die endlose Vielfalt an Kunststoffkomponenten geformt wird, die im täglichen Leben unverzichtbar sind.

”"

Spritzguss verstehen

Beim Spritzgießen werden spezielle Maschinen eingesetzt, um identische Kunststoffteile in großen Mengen herzustellen. Geschmolzener Kunststoff wird unter hohem Druck in eine Form gespritzt, wo er abkühlt und aushärtet, bis er die endgültige Form des Teils erreicht hat, bevor es ausgeworfen wird.

Für den Prozess werden eine Spritzgussmaschine, Kunststoffrohmaterial und ein zweiteiliges Stahlformwerkzeug benötigt, das speziell für die gewünschte Teilegeometrie gefertigt wird. Das Formwerkzeug formt die Form des Teils und besteht aus zwei zusammengefügten Hälften – der Kernseite und der Hohlraumseite.

Wenn sich die Form schließt, bildet der Hohlraum zwischen den beiden Seiten die Innenkontur des herzustellenden Teils. Der Kunststoff wird durch eine Angussöffnung in den Hohlraum eingespritzt und füllt ihn aus, sodass das feste Kunststoffteil entsteht.

 

Vorbereitung des Kunststoffs

Der Spritzgussprozess beginnt mit Kunststoff in seiner rohen, körnigen Form. Das Kunststoffmaterial, typischerweise in Pellet- oder Pulverform, wird durch Schwerkraft aus einem Trichter in die Spritzkammer der Spritzgussmaschine gefördert.

In der Kammer wird der Kunststoff großer Hitze und starkem Druck ausgesetzt. Er schmilzt und verflüssigt sich, sodass er durch die Einspritzdüse in das Formwerkzeug eingespritzt werden kann.

”"

Den geschmolzenen Kunststoff unter Druck setzen

Sobald der Kunststoff geschmolzen ist, wird er unter bemerkenswert hohem Druck, oft 20.000 psi oder mehr, in das Formwerkzeug eingespritzt. Leistungsstarke hydraulische und mechanische Antriebe erzeugen ausreichend Kraft, um den zähflüssigen, geschmolzenen Kunststoff in die Form zu drücken.

Die Form wird während des Einspritzens außerdem kühl gehalten, um die Verfestigung des Kunststoffs zu erleichtern, der typischerweise eine Temperatur von etwa 260 °C erreicht. Die Kombination aus Hochdruckeinspritzung und kühlen Werkzeugen ermöglicht das schnelle Füllen komplizierter Formdetails und das schnelle Verfestigen des Kunststoffs in seine endgültige Form.

 

Klemmen und Auswerfen

Eine Schließeinheit übt Kraft auf die beiden Formhälften aus, um sie gegen den hohen Druck der Einspritzung geschlossen zu halten. Sobald der Kunststoff ausreichend abgekühlt und ausgehärtet ist, was normalerweise innerhalb von Sekunden geschieht, öffnet sich die Form und das feste Kunststoffteil wird ausgeworfen.

Nach dem Entformen weist das Kunststoffteil nun seine kundenspezifische Geometrie auf und kann bei Bedarf weiterverarbeitet werden. In der Zwischenzeit schließt sich die Form wieder und der zyklische Spritzgussprozess wiederholt sich kontinuierlich. Dabei entstehen Kunststoffteile in Stückzahlen von Dutzenden bis Millionen.

 

Variationen und Überlegungen

Im Spritzgussverfahren stehen unzählige Designvarianten und Materialoptionen zur Verfügung. Einsätze können in die Werkzeugkavität eingesetzt werden, wodurch die Herstellung von Teilen aus mehreren Materialien in einem Schuss möglich wird. Das Verfahren eignet sich für eine breite Palette technischer Kunststoffe von Acryl über Nylon und ABS bis hin zu PEEK.

„50ML

Die Wirtschaftlichkeit des Spritzgusses liegt jedoch in der hohen Stückzahl. Bearbeitete Stahlformen kosten oft über 10.000 US-Dollar und benötigen Wochen für die Herstellung. Das Verfahren ist dann von Vorteil, wenn Millionen identischer Teile die anfängliche Investition in kundenspezifische Werkzeuge rechtfertigen.

Trotz seiner unbeachteten Natur ist Spritzguss nach wie vor ein Wunderwerk der Fertigungstechnik. Mit Hitze, Druck und Präzisionsstahl werden unzählige Komponenten in Massenproduktion hergestellt, die für das moderne Leben unerlässlich sind. Wenn Sie das nächste Mal gedankenlos nach einem Kunststoffprodukt greifen, denken Sie an den kreativen technologischen Prozess, der hinter seiner Entstehung steckt.


Veröffentlichungszeit: 18. August 2023