Minimalistische, klinisch inspirierte Designs gewinnen an Popularität

Klare, schlichte und wissenschaftlich orientierte Verpackungsästhetik, die klinische Umgebungen widerspiegelt, erfreut sich in der Hautpflege- und Kosmetikbranche wachsender Beliebtheit. Marken wie CeraVe, The Ordinary und Drunk Elephant veranschaulichen diesen minimalistischen Trend mit schlichten Etiketten, klinischen Schriftarten und viel Weißraum, der Reinheit und Transparenz vermittelt.

Dieser reduzierte „Cosmeceutical“-Look soll Wirksamkeit und Sicherheit der Inhaltsstoffe in einem zunehmend überfüllten, wettbewerbsintensiven Markt vermitteln. Serifenlose Schriftarten, minimalistische Farbpaletten und Aufklebersiegel erinnern an Wissenschaft und Pharmazie. Viele Marken heben Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Retinol und Vitamin C auf kräftigen, schlichten Hintergründen hervor.

Während klinische Stile bei Akne- und Anti-Aging-Produkten weiterhin beliebt sind, werten einige Marken den Look mit eleganten Metallen und nachhaltigen Materialien wie Glas auf. Der Schwerpunkt liegt jedoch weiterhin auf Einfachheit und Transparenz.

Da Verbraucher mehr über die Wissenschaft hinter Hautpflegeprodukten erfahren möchten, sollen minimalistische Verpackungen Reinheit, Sicherheit und Präzision visualisieren. Die reduzierte Ästhetik vermittelt, dass die Produkte auf Forschung und nicht auf Marketing basieren. Klinisches Design bietet Marken eine Möglichkeit, die Wirksamkeit moderner Verbraucher authentisch und unkompliziert zu vermitteln.


Beitragszeit: 13. Juli 2023