Die Hauptrohstoffe sind Quarzsand, Alkali und andere Hilfsstoffe. Nach dem Schmelzen bei über 1200 °C wird es durch Hochtemperaturformen je nach Form in verschiedenen Formen hergestellt. Ungiftig und geruchlos. Geeignet für die Kosmetik-, Lebensmittel-, Medizin- und andere Branchen.
Klassifizierung – Klassifiziert nach Herstellungsprozess
Halbautomatische Produktion– Handgemachte Flaschen – (Grundsätzlich ausgeschlossen)
Vollautomatische Produktion– Mechanische Flaschen
Verwendungsklassifizierung – Kosmetikindustrie
· Hautpflege– Ätherische Öle, Essenzen, Cremes, Lotionen usw.
· Duft– Raumdüfte, Autoparfüms, Körperparfüms usw.
· Nagellack
Bezüglich der Form – Wir kategorisieren Flaschen anhand der Flaschenform in runde, quadratische und unregelmäßige Formen.
Runde Flaschen– Rundungen umfassen alle kreisförmigen und geraden Kreisformen.
Quadratische Flaschen– Bei quadratischen Flaschen ist die Ausbeute in der Produktion etwas geringer als bei runden Flaschen.
Unregelmäßige Flaschen– Andere Formen als runde und eckige werden zusammenfassend als unregelmäßige Flaschen bezeichnet.
Zum Aussehen – Einige häufig verwendete Begriffe zur Beschreibung des Aussehens:
Katzenpfotenabdrücke– Längliche Streifen, kein taktiles Gefühl, auffälliger, wenn mattiert.
Blasen– Deutliche und subtile Blasen, deutliche Blasen schwimmen auf der Oberfläche und platzen leicht, subtile Blasen befinden sich im Inneren des Flaschenkörpers.
Falten– Auf der Flaschenoberfläche erscheinen kleine unregelmäßige Wellenlinien.
Trennlinie– Alle geformten Flaschen haben aufgrund der Öffnungs-/Schließform Trennlinien.
Unten– Die Dicke des Flaschenbodens beträgt im Allgemeinen 5–15 mm und ist üblicherweise flach oder U-förmig.
Anti-Rutsch-Linien– Die Formen der Anti-Rutsch-Linien sind nicht standardisiert, jedes Design ist anders.
Punkte lokalisieren– Am Flaschenboden angebrachte Positionierungspunkte erleichtern die Kontrolle der Position nachfolgender Druckprozesse.
Zur Namensgebung – Die Branche hat sich einstimmig auf eine stillschweigende Vereinbarung zur Benennung geformter Flaschen geeinigt, die auf den folgenden Konventionen beruht:
Beispiel: 15 ml + transparent + gerade, runde + Essenzflasche
Kapazität+Farbe+Form+Funktion
Kapazitätsbeschreibung: Das Fassungsvermögen der Flasche. Die Einheiten sind „ml“ und „g“, Kleinbuchstaben.
Farbbeschreibung:Die Originalfarbe der durchsichtigen Flasche.
Formbeschreibung:Die intuitivste Form, z. B. gerade, rund, oval, schräge Schulter, runde Schulter, Bogen usw.
Funktionsbeschreibung:Beschrieben nach Verwendungskategorien, wie etwa ätherisches Öl, Essenz, Lotion (Cremeflaschen sind in g-Einheiten angegeben) usw.
Transparente 15-ml-Flasche für ätherische Öle – Flaschen für ätherische Öle haben in der Branche eine bestimmte Form entwickelt, daher wird die Formbeschreibung im Namen weggelassen.
Beispiel: 30 ml + Teefarbe + Flasche mit ätherischem Öl
Kapazität+Farbe+Funktion
Veröffentlichungszeit: 18. August 2023