1. Materialvergleich: Leistungsmerkmale verschiedener Materialien
PETG: Hohe Transparenz und starke chemische Beständigkeit, geeignet für hochwertige Hautpflegeverpackungen.
PP: Leichtgewichtig, gute Hitzebeständigkeit, wird häufig für Lotionsflaschen und Sprühflaschen verwendet.
PE: Weich und gute Zähigkeit, wird häufig für Tubenverpackungen verwendet.
Acryl: Hochwertige Textur und guter Glanz, aber höhere Kosten.
Auf Strohbasis: Umweltfreundlich und biologisch abbaubar, geeignet für Marken, die Nachhaltigkeit anstreben.
2. Produktionsprozessanalyse
Spritzguss: Geschmolzener Kunststoff wird in eine Form gespritzt, die für die Massenproduktion geeignet ist.
Blasformen: Kunststoff wird mithilfe von Luftdruck in eine Flaschenform geblasen, die für Hohlbehälter geeignet ist.
Formkontrolle: Die Präzision der Form wirkt sich direkt auf das Aussehen und die Qualität der Flasche aus, wobei Fehler auf 0,01 mm begrenzt werden müssen.
3. Qualitätsprüfstandards
Dichtigkeitstest: Stellt sicher, dass keine Flüssigkeiten auslaufen.
Kompressionstest: Simuliert die Quetschbedingungen während des Transports.
Sichtprüfung: Prüft auf Defekte wie Blasen, Kratzer usw.
4. Vorteile von Hautpflegeverpackungen
Erscheinungsbild: Hohe Transparenz und feine Textur verbessern die Qualität des Produkts.
Funktionalität: Designs wie Pumpen und Tropfer machen die Anwendung bequem und ermöglichen eine präzise Dosierung.
Versiegelung: Verhindert Oxidation und Verunreinigungen und verlängert so die Haltbarkeit des Produkts.
Sicherheit: Erfüllt die Lebensmittelstandards und ist somit für den menschlichen Körper unbedenklich.
Abschluss
Flaschen sind nicht nur die „Kleidung“ von Hautpflegeprodukten, sondern auch ein direkter Spiegel des Markenimages! Von der Materialauswahl bis zum Produktionsprozess bestimmt jedes Detail die endgültige Qualität und Marktwettbewerbsfähigkeit des Produkts. Hoffentlich hilft Ihnen dieser Artikel, die Geheimnisse der Flaschenherstellung besser zu verstehen.
Veröffentlichungszeit: 10. Juni 2025